Top 5: Die besten autarken Überwachungskameras mit WLAN, LTE, Stromspeicher & Solar

Laut Kriminalstatistik sind Wohnungseinbrüche in Deutschland nachdem einem Hoch von 167.136 Fällen 2015 seit dem Zeitpunkt 2016 rückläufig. Im Jahr 2019, dem letzten Jahr vor Eruption dieser COVID-19-Weltweite Seuche, wurden 87.145 Fälle von Wohnungseinbruchdiebstahl (WED) registriert. Jener Rückgang bedeutet doch nicht, dass man sein Haus oder Wohnung nicht mehr schützen muss. Im Gegenteil: Zu Händen die Polizei ist dieser positive Trend beiläufig dies Ergebnis von technischen Sicherungseinrichtungen. Dazu zählt beiläufig dieser Kaution von Überwachungskameras, die speziell mit zuschaltbaren Leuchtdiode-Leuchten und Alarmsirenen Diebe den Schneid nehmen.
Doch vielerorts scheitert dieser Kaution von Überwachungskameras (Themenwelt) zum Besten von Grünanlage oder Zufahrt an fehlenden Kabeln zum Besten von Netzwerk und Stromversorgung. WLAN-Varianten mit Stromspeicher (Ratgeber) sind hier erste Wahl, dass dieser heimische Router solange bis zum geplanten Standort dieser Kamera funkt. Sollte dies nicht dieser Kernpunkt sein, können User gen LTE-Kameras ausweichen. In beiden Fällen muss ungeachtet, je nachdem Stärkemehl des Akkus, dies Gerät früher oder später an die Ladestation. Es sei denn, dieser Stromspeicher wird per Photovoltaik betankt. Damit nicht zutreffend dies manuelle Aufladen dieser Überwachungskamera, dass dies Solarpanel wenige Zahlungsfrist aufschieben täglich Sonnenenergie ernten kann.
Sonne wie Energielieferant: Überwachungskameras mit Solarpanel
Die Sonne wie Energiequelle zum Laden einer Überwachungskamera zu nutzen, wird im Kontext den Herstellern immer beliebter. Gab es solange bis vor kurzem nur Modelle mit separatem Solarpanel, hat Eufy im Kontext seinen Varianten Solocam S40 (Testbericht) und Eufycam 3 (Testbericht) dies Solarpanel gen dieser Gehäuseoberfläche gleich integriert. Dasjenige hat den Vorteil, dass man nur ein Gerät montieren muss. Eine andere Sache ist schränkt dies die Nationalmannschaft des Montageorts beiläufig irgendetwas ein: Schließlich muss dies Solarpanel zum Besten von dies Auftanken des Kamera-Akkus zumindest wenige Zahlungsfrist aufschieben dies Sonnenlicht ernten, um es in elektrische Leistungsabgabe umwandeln zu können.
Überwachungskameras mit separatem Solarpanel sind da flexibler: User können solche Modelle etwa geschützt unter einem Vordach im Schlagschatten positionieren, während sie zum Besten von dies Solarpanel, dank eines mehreren Meter langen Anschlusskabels, meist problemlos ein potenziell sonniges Plätzchen zum Besten von die Montage finden. Welches darüber hinaus im Kontext dieser Nationalmannschaft einer Überwachungskamera noch wichtig ist, sauber machen wir im Folgenden.
Überwachungskameras mit Solarpanel: farbige Nachtsicht inklusive
Punktum Sicherheitsgründen statten immer mehr Hersteller von Überwachungskameras ihre Geräte mit Leuchtdiode-Leuchten (Ratgeber) aus. Getreu dem Phrase Licht vertreibt finstere Gestalten, schalten sich die beiläufig wie Spotlight bezeichneten Leuchtdiode-Scheinwerferlicht im Kontext Sehnen selbsttätig ein, wenn die Kamera eine Fortbewegung erfasst. Ein Nebenerscheinung dieser Zusatzbeleuchtung ist, dass entsprechende Überwachungskameras beiläufig im Kontext Dunkelheit Videos in Ton speichern, während Varianten ohne Helligkeit nachts nur in Schwarz-Weiß filmen können. Dasjenige Portrait ist zudem klarer, sodass ungebetene Gäste besser identifiziert werden können.
Überwachungskamera mit Solarpanel: Starr oder neig- und schwenkbar
Sogenannte PTZ-Kameras (Pan, Tilt, Zoom – Schwenken, Tendieren, Zoomen) beaufsichtigen dank eines schwenk- und neigbaren Objektivs vereinigen fühlbar größeren Einflussbereich wie Überwachungskameras mit einer starren Linse. Letztere eröffnen meist ein 110 solange bis 140 Stufe großes Sichtfeld, während PTZ-Varianten in dieser Summe gen 360 Stufe kommen.
Hohe Granularität sorgt zum Besten von mehr Einzelheiten
Die Granularität einer Überwachungskamera ist zum Besten von viele User ein entscheidendes Auswahlkriterium. Je höher ebendiese ausfällt, umso mehr Einzelheiten liefern die aufgezeichneten Videos und Bilder. Natürlich muss dieser Bildsensor dazu ausgelegt sein und beiläufig im Kontext hoher Granularität noch eine genügende Photosensibilität eröffnen. Welches Letzteres anbelangt, sind die in dieser Bestenliste aufgeführten Überwachungskameras gut aufgestellt. Sie eröffnen im Kontext Tag und im Kontext Nacht eine gute oder sehr gute Bildqualität. Gleichwohl sie unterscheiden sich in Sachen Granularität zum Teil erheblich. Dasjenige sollten User bedenken, wenn es drum geht, beiläufig mal gen ein bestimmtes Objekt zu zoomen.
Modelle mit hoher Granularität sind gegensätzlich einer Full-HD-Kamera lukulent im Vorteil. So bietet die Eufy Solocam S40 mit einer Granularität von 2304 × 1296 Pixeln ein um 44 von Hundert höhere Pixelanzahl. Nebst den Reolink- und Ezviz-Modellen, die mit 2560 × 1440 Bildpunkten auflösen, liegt dieser Vorteil im Kontext 78 von Hundert. Und die Eufycam 3 (S330) kommt mit 4K gen die vierfache Granularität eines Full-HD-Modells – mit ihr zoomt es sich deshalb am ehesten.
Überwachungskamera |
Granularität (Umfang x Höhe) |
Pixelanzahl |
Verhältnis zu Full-HD |
Eufycam 3 (S330) |
3840 x 2160 |
8.294.400 |
+ 300 von Hundert |
Reolink Argus 3 Pro, Go PT Plus |
2560 x 1440 |
3.686.400 |
+ 78 von Hundert |
Ezviz Elife 2K+ |
2560 x 1440 |
3.686.400 |
+ 78 von Hundert |
Eufy Solocam S40 |
2304 x 1296 |
2.985.984 |
+ 44 von Hundert |
Überwachungskamera mit Full-HD |
1920 x 1080 |
2.073.600 |
Full-HD |
Serviererin per App und am Desktop
Die Qualität dieser Apps zur Serviererin dieser in dieser Bestenliste aufgeführten Überwachungskameras ist insgesamt gut. User können damit sämtliche relevanten Unbekannte locker tun und die Kameras effizient steuern. Im Detail gibt es ungeachtet ungeachtet wenige bemerkenswerte Unterschiede. Eufy bietet etwa zum Besten von die Modelle Solocam S40 und Eufycam 3 (S330) ein Leistungsabgabe-Dashboard, dies mithilfe zahlreicher Grafiken relevante Fakten zur Energieversorgung übersichtlich darstellt.
Wer seine Überwachungskamera beiläufig vom Desktop locker steuern möchte, ist mit den Reolink-Modellen am ehesten bedient. Die zum Besten von Windows und macOS vorliegende Desktop-Benutzung bietet dieselben Einstellungsmöglichkeiten wie die mobile App. Zweite Geige lassen sich beiderartig Tools verwandt dienen, welches eine konsistente Benutzererfahrung garantiert.
Dasjenige ist nicht selbstverständlich. Oft sehen Kamerahersteller keine Desktop-Benutzung zur Steuerung ihrer Geräte vor oder es gibt nur eine Web- oder Desktop-Benutzung mit reduzierter Funktionsvielfalt, wie im Kernpunkt von Eufy und Ezviz. Selbige unterscheidet sich beiläufig im Hinblick gen die Serviererin von dieser mobilen Benutzung.
Mit den Reolink-Modellen können User zusätzlich zur Sicherheitsüberwachung beiläufig eine Zeitraffer-Dokumentation konfigurieren, um so etwa den Fortschritt beim Hausbau oder andere Ereignisse zu dokumentieren.
Integration in Smart-Home-Systeme
Den Standard ONVIF (Open Network Video Interface), dieser eine einfache Integration in Homey Pro oder anderen zu diesem Standard kompatiblen Smart-Home-Systeme wie Iobroker und Home Assistant erlaubt, unterstützen WLAN- und LTE-Kameras leider nicht. Irgendwas besser sieht es im Kontext Ezviz aus: Die Elife 2K+ unterstützt den Cloud-basierten Koppelungsdienst IFTTT und sie ist kompatibel zu Homematic IP (Testbericht).
Standardmäßig unterstützten die hier gelisteten Produkte nur die Integration in Amazon Alexa und Google Assistant, sodass User die Überwachungskamera per Sprache steuern oder dies Livebild gen einem smarten Display (Ratgeber) wie Amazon Widerhall oder Nest Hub betrachten können.
Tipp zum Besten von Apple-User: Wer Homey Pro wie Smart-Home-Zentrale verwendet, kann damit sämtliche daran angeschlossene WLAN-, Zigbee- und Z-Wave-Geräte beiläufig mit Homekit verwalten. Zu Händen experimentierfreudige User steht wie Ausweichlösung mit Homebridge eine Software parat, die ebenfalls Smart-Home-Geräte in Homekit integriert.
Speicherung dieser Videos
Sämtliche dieser hier vorgestellten Überwachungskameras speichern Videos lokal, entweder gen einer Zentrale (Eufycam S330) oder einer Micro-SD-Speisekarte (jeglicher anderen Modelle). Optional eröffnen sämtliche Modelle beiläufig eine kostenpflichtige Speicherung in dieser jeweiligen Hersteller-Cloud.
Überwachungskameras mit Solarpanel
Sitzplatz 1: Eufycam 3 (S330)
Droben eine KI-Engine in dieser neuen Homebase 3 differenziert die Eufycam 3 (S330)(Testbericht) im Kontext dieser Bewegungserkennung zwischen Gesichtern, Menschen, Fahrzeugen und Haustieren. Verwandt wie die Solocam S40 (Testbericht) bietet die Eufycam 3 ein integriertes Solarpanel, dies den 13.000 mAh starken Stromspeicher lädt.
Die Kamera bietet ein Sichtfeld von 135 Stufe und zeichnet Videos und Bilder mit einer Granularität von solange bis zu 4K (3840 × 2160 Pixel) gen. Damit liefert sie fühlbar schärferer Aufnahmen wie Modelle, die nur Full-HD (1920 × 1080 Pixel) oder 2K (2304 × 1296 Pixel) eröffnen. Obwohl die interne Leuchtdiode nur 100 Lumen hell leuchten kann, bietet die Eufycam 3 damit eine farbige Nachtsicht.
Vor allem beim Heranzoomen zeigen sich die Vorteile einer höheren Granularität. Selbst irgendetwas weiter entfernte Objekte lassen ich damit noch gut wiedererkennen. Die Qualität dieser Aufnahmen geht sowohl im Kontext Tag wie beiläufig im Kontext Nacht in Regelmäßigkeit. Die hervorragende Bildqualität dieser kabelgebundenen PoE-Überwachungskamera Annke NCD 800 (Testbericht) erreicht die Eufycam 3 doch nicht.
Dasjenige Bundle mit zwei Eufycam 3 (S330) und einer Homebase 3 (S380) kostet regulär 549 Euro. Im Bundle mit einer 1-TByte-HDD kostet die Lösungskonzept 569 Euro.
Sitzplatz 2: Eufy Solocam S40
Im Test überzeugt die Eufy Solocam S40 (Testbericht) mit einer Granularität von 2304 × 1296 Pixel nahezu in jedem Einflussbereich. Die integrierte 600 Lumen starke Leuchtdiode-Helligkeit sorgt zum Besten von farbige Nachtsicht von solange bis zu acht Metern und dank des integrierten Solarpanels ist die Solocam S40 nahezu energieautark.
Mit dieser solange bis zu 90 dB lauten Sirene dürfte sie in Zusammensetzung mit dem selbsttätig leuchtenden Spotlight ungebetene Gäste zuverlässig den Schneid nehmen. Wie von anderen Eufy-Kameras gewohnt, überzeugen beiläufig die stabile WLAN-Verpflichtung und dieser schnell zur Verfügung stehende Livestream. Dankfest dieser Möglichkeit, im Kontext Bewegungen Menschen zu identifizieren, kommt es zu so gut wie keinen Fehlalarmen.
Regulär kostet die Eufy Solocam S40 199 Euro. Nunmehrig ist sie im Kontext vielen Händlern zum Besten von notdürftig 170 Euro im Angebot. Tink bietet die Solocam S40 beiläufig im Zweierset zum Besten von 250 Euro und im Dreierset zum Besten von 370 Euro an, welches einem Einzelpreis von etwa 125 und 123 Euro entspricht. Einzeln ist sie im Kontext Tink beiläufig im Bundle mit einem Google Nest Hub zum Besten von 179 Euro verfügbar.
Sitzplatz 3: Reolink Argus 3 Pro
Reolink bietet mit dieser Argus 3 Pro (Testbericht) eine Spotlight-Überwachungskamera mit 850 Lumen starker Leuchtkraft und farbiger Nachtsicht, die dank Dual-WLAN und Stromspeicher relativ flexibel positioniert werden kann. Dankfest des Solarpanels übernimmt die Sonne dies Aufladen des Akkus. Unter günstigen Bedingungen sollen User sie nicht einmal manuell laden.
Die Aufnahmequalität mit einer maximalen Granularität von 2560 × 1440 Bildpunkten ist gut und sehr detailreich – inklusive farbiger Nachtsicht. Die Benachrichtigungen laufen zeitnah und zuverlässig – gen Wunsch beiläufig per elektronische Post. Fehlalarme sind dank umfangreicher Einstellungsmöglichkeiten und dieser Fähigkeit dieser Kamera zwischen Personen, Fahrzeuge und anderen Objekten zu unterscheiden, nahezu nicht machbar. Zudem lässt sich die Kamera nicht nur gut eine Smartphone-App steuern, sondern beiläufig locker gut den Desktop. Und mit einer Zeitraffer-Routine bietet sie ein Feature, mit dem nicht viele Überwachungskameras bewirten können.
Die Reolink Argus 3 Pro ist in den Farben Schwarz und Weiß inklusive eines farblich passenden Solarpanels zum Besten von rund 150 Euro verfügbar. Nunmehrig gibt es vereinigen Rabatt in Höhe von 40 Euro, sodass die 2K-Überwachungskamera zum Besten von 110 Euro den Inh. wechselt. Es gibt beiläufig eine Variante dieser Argus 3 Pro, die noch günstiger ist, sich von dieser getesteten Version ungeachtet unterscheidet. Wie dies Testmodell bietet sie zwar eine 2K-Granularität, kann ungeachtet nur im 2,4-GHz-WLAN funken.
Sitzplatz 4: Reolink Go PT Plus 4G
Reolink bietet mit dieser Go PT Plus 4G (Testbericht) eine universell einsetzbare Überwachungskamera, die mit einem schwenk- und neigbaren Vorurteilsfrei eine Rundumüberwachung und eine maximale Granularität von 2560 × 1440 Pixel bietet. Dankfest Akkubetrieb und LTE können User den Montageort zum Besten von die Kamera unabhängig von einer Stromversorgung und WLAN-Netzwerk wählen. Mit dem Solarpanel steigt die vielseitige Verwendbarkeit zusätzlich, da dies Aufladen des Akkus die Sonne übernimmt. Somit muss man sie unter günstigen Bedingungen nicht wieder einmal manuell laden.
Die Aufnahmequalität ist gut, die Benachrichtigungen laufen zeitnah und zuverlässig – optional beiläufig per elektronische Post. Die KI kann im Kontext Bewegungen zwischen Personen, Fahrzeuge und anderen Objekten unterscheiden, sodass es kaum zu Fehlalarmen kommt. Und beiläufig die Zeitraffer-Routine ist im Kontext diesem Reolink-Muster mit an Bord.
Die Reolink Go PT Plus 4G kostet inklusive Solarpanel und Micro-SD-Speisekarte derzeit 255 Euro. Wer gen die LTE-Verpflichtung verzichten kann, findet mit dieser Reolink Argus PT (Testbericht) eine so gut wie baugleiche WLAN-Variante, die inklusive Solarpanel mit neuzeitlich rund 140 Euro fühlbar günstiger ist.
Sitzplatz 5: Ezviz Elife 2K+
Insgesamt bietet Ezviz mit dieser Elife 2k+ (Testbericht) eine gute Überwachungskamera, die mit einer Granularität von 2560 × 1440 Pixel und farbiger Nachtsicht in Sachen Bildqualität durchaus zu überzeugen weiß. Positiv ist beiläufig, dass sie sich dank einer magnetischen Halterung, Stromspeicher und WLAN relativ flexibel positionieren lässt. Dasjenige Solarpanel, welches schon mit wenigen Zahlungsfrist aufschieben Sonnenschein den Stromspeicher mit genügend Leistungsabgabe versorgt, ohne dass User manuell Eingriff sollen, ist ein weiteres Highlight.
Mit dieser Möglichkeit zur lokalen Speicherung von Videos benötigen User kein kostenpflichtiges Cloud-Abonnement. Wer daran neugierig ist, kann es trotzdem hinzubuchen. Dankfest dieser Möglichkeit, zwischen Bewegungen aller Typ und Menschen zu unterscheiden, sind Fehlalarme praktisch nicht machbar. Um den Livestream zu verfolgen, kann man beiläufig gen die Desktop-Benutzung oder gen ein smartes Display wie Amazon Widerhall Show ausweichen.
Jener UVP zum Besten von die Ezviz Elife 2K+ (BC1C) liegt im Kontext notdürftig 170 Euro. Nunmehrig gibt es vereinigen Rabatt in Höhe von 30 Euro, sodass sie zum Besten von 140 Euro den Inh. wechselt.
Fazit
Überwachungskameras wirken gen Diebe aufschreckend, speziell wenn sie gut eine zuschaltbare Leuchtdiode-Helligkeit und Sirene verfügen und so per Licht und Ton den Eindringling aus dem roter Faden einbringen. Dankfest Stromspeicher und Solarpanel sollen User die in dieser Bestenliste aufgeführten Überwachungskameras nicht wieder einmal manuell laden, wenn am Aufstellort zeitweise die Sonne scheint.
Zusammensetzen solchen Sitzplatz zu finden, ist dank WLAN- oder LTE-Verpflichtung in dieser Regel unproblematisch. Die Eufy-Modelle Eufycam 3 (S330) und Solocam S40 (Testbericht) integrieren dies Panel sogar gen dieser Gehäuseoberseite. Während ebendiese Modelle an einem sonnigen Sitzplatz montiert werden sollen, um von dieser Sonnenkraft zu profitieren, sind die Modelle mit separatem Solarpanel in Form von dieser Montage irgendetwas flexibler. User können ebendiese Kameras geschützt unter einem Gewölbe im Schlagschatten einspannen und dies Solarpanel an einem potenziell sonnigen Sitzplatz montieren.
Wer an einer möglichst hohen Granularität gelegen ist, greift zur Eufycam 3 (S330) mit 8 Megapixel. Wenn 2K-Granularität ausreichen, sind beiläufig die anderen Modelle eine gute Wahl. Um vereinigen möglichst großen Einflussbereich abzusichern, sind die PTZ-Varianten Reolink Go PT Plus 4G (Testbericht) mit LTE und die Argus PT (Testbericht) mit WLAN dank schwenk- und neigbaren Objektivs am ehesten probat. Und die Ezviz Elife 2k+ bietet sich an, wenn ein speziell leistungsstarkes Solarpanel gewünscht ist: Dasjenige Ezviz-Panel bietet eine Leistung von solange bis zu 4,2 Wattenmeer, während die Modelle von Eufy und Reolink nur 2,6 Wattenmeer respektive 3,2 Wattenmeer hinhauen.
Weitere Einzelheiten zu den in dieser Bestenliste aufgeführten Überwachungskameras eröffnen die jeweiligen Einzeltests: