Pro Kryptowährung besteht die Herausforderung darin, Quelltext und Regel auszubalancieren

[ad_1]
Dieser Geschlechtswort ist Teil unseres aktuellen DealBook-Sonderberichts zu den Trends, die die nächsten Jahrzehnte stempeln werden.
Wie jener Harvard-Rechtsprofessor Lawrence Lessig Informatikern zum ersten Mal sagte, sie seien die unwissenden Regulatoren des digitalen Zeitalters – vor etwa 20 Jahren – brachte er vereinigen Programmierer zum Schreien. „Selbst bin kein Volksvertreter. Selbst bin Programmierer“, erinnert sich männlicher Mensch Lessig an ihren Protest, entsetzt extra die Idee.
Nun, die Vorstellung, dass „Quelltext Regel ist“ – aus Herrn Lessigs Buch „Quelltext and Other Laws of Cyberspace“ von 1999 – schockiert junge Ingenieure oder Anwälte nicht, sagt jener Professor. Pro Digital Natives ist es „offensichtlich“, dass die Technologie dasjenige Verhalten mit nicht wertneutralen Schalten diktiert.
Große Technologieunternehmen nach sich ziehen dasjenige zögerlich zugegeben, und Meta, dasjenige Social-Media-Unternehmen, dasjenige früher denn Facebook von Rang und Namen war, ging sogar so weit, ein gerichtsähnliches Expertengremium einzurichten, um Entscheidungen zu wertschätzen, die teilweise durch Programmierung diktiert wurden. Und ein relativ junger Technologiesektor – die Kryptowährungsbranche – hat dasjenige roter Faden von „Quelltext as Law“ von ganzem Kuscheln ausgedacht, womit wenige Unternehmen formell konferieren, dass Quelltext ein besserer Schlichter sein kann denn traditionelle Regulierungsbehörden.
Viele Krypto-Fans setzen aufwärts eine Zukunft, in jener wir aufwärts Plattformen mit Quelltext, jener die Show läuft, Bankgeschäfte tätigen, erstellen, spielen, funktionieren und handeln, und im boomenden Sektor jener dezentralen Kapital (DeFi) automatisierte „intelligente Verträge“, die im Vorn programmiert werden, um zu reagieren zu bestimmten Bedingungen schon Transaktionen in Milliardenhöhe täglich verrichten, ohne dass ein menschliches Intervention erforderlich ist, zumindest theoretisch.
Benutzer vertrauen voll und ganz aufwärts die Programmierung. Niemand gibt persönliche Datenmaterial weiter. Quelltext macht was auch immer und soll dasjenige ganze Regel sein. „Es gibt kein menschliches Urteil. Es gibt kein menschliches Versagen. Es gibt keine Prozesse. Was auch immer funktioniert sofort und autonom“, sagte Robert Leshner, jener dasjenige DeFi-Geldmarktprotokoll Compound gegründet hat, im August in einem Interview.
Nur während die Idee eines vollkommen neutralen, selbstkontrollierenden Systems gefragt ist, nach sich ziehen hochkarätige Pannen Zweifel an jener Idee aufkommen lassen, dass Quelltext einsam eine ausreichende Form jener Regulierung ist – oder dass er gegen menschliche Fehler und Zugriff widerstandsfähig ist.
Ein Smart Contract wird selbstständig vollzogen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Wenn danach ein Fehler im System vorliegt, kann ein Benutzer notfalls eine unverdiente Übertragung handhaben, während er technisch dem „Regel“ des Codes folgt. Dies ermöglichte diesen warme Jahreszeit vereinigen Raub von 600 Mio. US-Dollar aus dem Poly Network, mit dem Benutzer Kryptowährungen extra Blockchain-Netzwerke veräußern können. Es wird ausgedacht, dass die Diebe vereinigen Fehler im Quelltext ausgenutzt nach sich ziehen, um intelligente Vertragsanweisungen zu betiteln und massive Überweisungen auszulösen, wodurch die Automatisierung im Wesentlichen so funktioniert, denn ob die richtigen Bedingungen zu Gunsten von eine Geldüberweisung erfüllt wären.
“Wenn Sie einem Smart Contract sagen können, dass er mir Ihr ganzes Geld spendieren soll, und dasjenige tut es, ist es dann sogar Raub?” Welcher Informatiker Nicholas Weaver von jener University of California, Berkeley, schrieb extra den Raub. Im Streitfrage zu Vereinbarungen jener alten Schulgebäude, schrieb Weaver, können Unklarheiten mit Smart Contracts nicht vor Gerichtshof gelöst werden und automatisierte Deals sind irreversibel – von dort zu tun sein Entwickler aufwärts Erbetteln zurückgreifen, wenn irgendetwas schief geht.
Nachher dem 600-Mio.-Dollar-Raub hat dasjenige Poly Network eine Frage getwittert dasjenige begann mit “Möglichst Hacker”, forderte sie aufwärts, die Gelder zurückzugeben, und nannte die Tat “ein schweres Wirtschaftsverbrechen”. Letztendlich wurde dasjenige meiste Geld zurückerstattet, die Gespräche extra die Strafverfolgung gestoppt und die Hacker sagten, sie wollten zeigen, dass jener Quelltext fehlerhaft sei, um dasjenige Netzwerk zu schützen.
In ähnlicher Weise führte ein Software-Upgrade in Compound im September dazu, dass fälschlicherweise 90 Mio. US-Dollar an die Benutzer ausgegeben wurden. männlicher Mensch Leshner sagte, Empfänger, die die Krypto nicht zurückschickten, würden gemeldet Steuerbehörden, welches zu einem Aufschrei in seiner Gemeinschaft führte, weil er Behauptungen unterminierte, dass jene Programme technisch nicht den herkömmlichen behördlichen Anforderungen zur Identifizierung von Benutzern erfüllen. Die Frage untergrub sogar Behauptungen, dass DeFi keine Obhut durch traditionelle Regulierungsbehörden gewünscht – denn ein Problem auftrat, zitierte männlicher Mensch Leshner die Regierungsbehörde.
Vorerst operieren DeFi-Plattformen in einer regulatorischen Grauzone und unterliegen dem Regel privater Programmierer, die keine Test extra die regierenden Programme jener Organisation beanspruchen. Plattformen und Apps, die zu Gunsten von Blockchain-Netzwerke entwickelt wurden, werden oft unter einer neuen Typ von Geschäftsstruktur weltmännisch, die denn dezentrale autonome Organisation oder DAO von Rang und Namen ist und scheinbar partizipativ von einer Verbundenheit von Benutzern regiert wird, die mit Krypto-Token stimmen.
Nur hinterm Quelltext stillstehen immer Menschen, wie Katastrophen gezeigt nach sich ziehen.
„Dass was auch immer Quelltext und keine Menschen sind, stimmt trivial nicht. In dringenden Fällen sieht man hier, wo die Mächtigkeit liegt“, sagt Thibault Schrepel, jener Rechtswissenschaften an jener Universität Hauptstadt der Niederlande lehrt und dasjenige Projekt „Computational Antitrust“ am CodeX Center for Legal Informatics jener Stanford University ins Leben gerufen hat.
Welcher Grund, warum niemand die Test extra dezentrale Programme beanspruchen möchte, liegt darin, dass dies die Haftung einschränkt – da niemand die Test hat, gibt es niemanden, jener Probleme bestraft und nirgendwo dasjenige Regel durchführt, erklärte männlicher Mensch Schrepel. „Nur die Vorstellung, dass Quelltext – einsam – ausreicht, ist falsch“, sagte er. Und wenn die Blockchain-Gemeinschaft Quelltext verwendet, um Regulierungen zu umgehen, argumentiert Schrepel, wird dies nur Innovationen blocken.
Er gehört zu einer Generation von Technomusik-Anwälten, die die Lücken zwischen Kodex und Recht schließen wollen. Im Idealfall, sagte er, könnten Quelltext und Regel zusammenarbeiten. Smart Contracts aufwärts jener Blockchain könnten von Unternehmen genutzt werden, um Absprachen zu treffen oder den Wettbewerb zu stärken, sodass Regulierungsbehörden Quelltext- und Softwareprogrammierung auswerten und mit Kernentwicklern dezentraler Systeme zusammenarbeiten könnten. In ähnlicher Weise könnten politische Entscheidungsträger damit beginnen, traditionelle Konzepte jener Risikominderung in Codes zu Gunsten von dezentralisierte Finanzierungsprogramme zu hinüberfahren und dieserfalls extra dasjenige Gleich beschaffen jener Mindestreservepflicht jener Banken in Unbekannte zu Gunsten von Programme nachzudenken.
„Selbst werde nicht sagen, dass es trivial ist, unser Denken voranzutreiben“, sagte Chris Giancarlo von jener Anwaltskanzlei Willkie Farr & Gallagher, ehemaliger Vorsitzender jener Commodity Futures Trading Commission und Dichter von „CryptoDad: The Fight for the Future of Money“. .“ Dessen ungeachtet fragt er: „Sollten wir nicht versuchen, unseren Regulierungsansatz zu sinnieren, um dieselben politischen Ziele zu hinhauen, hinwieder aufwärts andere Weise?“
männlicher Mensch Lessig stimmt zu. „Wir nötig haben vereinigen ausgeklügelteren Prozedur, nebst dem Technologen und Rechtsanwälte neben Verhaltenspsychologen und Ökonomen sitzen“, nicht mehr da definieren Unbekannte, um soziale Werte in Programme zu programmieren, damit private Interessen sie nicht durch ihre eigenen ersetzen. „Wir stillstehen vor einer existenziellen Risiko unserer Parlamentarismus und nach sich ziehen keine 20 Jahre Zeit zu warten.“
[ad_2]