Now Reading
Steckdosen-USV für jedes 65 Euro: Bluewalker Powerwalker VI 600 MS im Test

Steckdosen-USV für jedes 65 Euro: Bluewalker Powerwalker VI 600 MS im Test

Steckdosen-USV für 65 Euro: Bluewalker Powerwalker VI 600 MS im Test

[ad_1]

Mit einem Straßenpreis von rund 65 Euro ist die USV des Herstellers Bluewalker im Zuge ihrer Einrichtung günstig. Es lassen sich acht Verbraucher per Schuko-Stecker anzapfen. Außerdem verspricht sie eine Stützleistung von 360 Wattenmeer, welches sie tauglich für jedes den Kaution im kleinen Büro oder im größeren Homeoffice macht.

Die Powerwalker VI 600 MS ist eine Line-Interactive-USV: Jene Geräteklasse versorgt angeschlossene Verbraucher unter einem Stromausfall gut den eingebauten Speicherzelle für jedes kombinieren bestimmten Zeitraum weiter. Zudem kann sie eine schwankende Eingangsspannung bezahlen und so kombinieren für immer stabilen Manufaktur für jedes die angeschlossenen Geräte gewährleisten.
























Die Nennausgangsleistung von 360 Wattenmeer, die Powerwalker für jedes seine USV reklamiert, ist verbreitet für jedes welche Preisklasse. Ans Telefon gehen von welcher Rivalität kann sich die USV freilich mit ihren zahlreichen Anschlüssen: Solange bis zu acht Geräte lassen sich per Schuko-Stecker verbinden. Schon unterscheiden sich die Steckdosen in ihrem Zubehör: Vier helfen sowohl unter Stromausfall wie Stromstoß („Battery Datensicherung“), die anderen vier schützen lediglich gegen Stromstoß („Surge Only“). Gleichermaßen dies ist unter den in welcher Zigfach-Steckerleiste integrierten unterbrechungsfreien Stromversorgungen durchaus verbreitet.

Mitdenken ist hoch im Kurs beim Geräteanschluss: In jeder Warteschlange sind jeweils zwei Steckdosen so intim Parallelität platziert, dass ein irgendwas größeres Stromversorgungseinheit mit integriertem Stecker die Nachbarbuchse unbenutzbar macht. Dies mag Tetris-Fans freuen, im Mühle wäre ein größerer Distanz freilich wünschenswert.

Mehr als kombinieren USB-Typ-A-Knotenpunkt oben aufwärts dem Kasten lässt sich ein Mobilgerät mit solange bis zu 10 Wattenmeer an welcher USV aufladen. Seitwärts sitzt ein USB-Typ-B-Port: Er dient zum Knotenpunkt eines Rechners, welcher die USV gut die Einstellungen des Betriebssystems oder mithilfe welcher Software von Powerwalker steuern kann. Schließlich bietet die USV noch jeweils kombinieren Ein- und Ergebnis für jedes RJ11- beziehungsweise RJ45-Kabel, um Telefon-, Faxgerät- und Netzwerkverbindungen vor Überspannungen zu schützen. Kabel für jedes welche zusätzlichen Anschlüsse liegen dem Gerät nicht unter.





Dies Netzkabel welcher USV ist verkrampft mit dem Kasten verbunden und mit 1,4 Meter vergleichsweise von kurzer Dauer. Neben dem Netzkabelanschluss sitzt welcher Leistungsschutzschalter. Ein- und Eliminieren lässt sich dies Gerät gut kombinieren runden Schalter, welcher zentral aufwärts welcher Gehäuseoberseite sitzt.

Darüber zeigen drei LEDs den Status welcher USV. Sie signalisieren optisch, ob dies Gerät lädt, im Akkubetrieb angeschlossene Geräte versorgt und ob die Akkuladung unter kombinieren kritischen Zahl gesunken ist. Gleichermaßen akustische Hinweise gibt die Powerwalker: Verknüpfen langen Ton beim Einschalten sowie Piepstöne nicht mehr da zehn Sekunden im Akkubetrieb, deren Intervall sich aufwärts eine Sekunde verkürzt, wenn die Akkuladung zur Neige geht. Den 12-Volt-Speicherzelle mit 7 Ah Kondensator kann welcher Nutzer selbst wechseln. Welcher Hersteller empfiehlt, ihn mindestens 6 Zahlungsfrist aufschieben zu laden, vorher die USV dies erste Mal zum Kaution kommt. Tauchen Fragen beim Möblieren und im Manufaktur aufwärts, hilft dies übersichtliche und sinnvoll strukturierte Vademekum schnell weiter.
























Die wichtigste Verzicht einer USV ist, die Energieversorgung welcher angeschlossenen Geräte unter einem netzseitigen Stromausfall aufrechtzuerhalten. Wie tief sie dies schafft, hängt davon ab, welche Last welche Geräte welcher USV einfordern. Wir prüfen die Dauer welcher Stützzeit mit zwei Testszenarien: Im ersten muss die USV kombinieren Büro-PC, kombinieren Monitor, kombinieren World Wide Web-Router sowie ein NAS-System versorgen. Jene Geräte, die eine übliche Homeoffice-Einrichtung projizieren, erzeugen eine Last von rund 100 Wattenmeer. Welcher zweite Test fordert die USV mit einer Last von 200 Wattenmeer.

Im ersten Test hält die Powerwalker notdürftig 22 Minuten durch – eine gutes Ergebnis und hinlänglich Zeit, um Dateien zu speichern und die angeschlossenen Geräte ordnungsgemäß herunterzufahren oder auszuschalten. Gibt die USV die höchste Warnstufe aus, während sie im Sekundentakt piepst und die rote Warnsignal-Leuchtdiode leuchtet, bleiben in diesem Test noch 45 Sekunden Stützzeit, solange bis sie abschaltet.

Die doppelte Stützlast fordert die USV spürbar mehr: Sie hält dann nur noch notdürftig 4 Minuten durch. Dies scheint nicht zuletzt dem Gerät selbst zu schnell zu in Betracht kommen: Voneinander abweichend denn beim 100-Wattenmeer-Test schaltet sich die Powerwalker unter welcher höheren Stützlast ab, ohne phonetisch per Sekundenpiepser gut den drohenden Akkuleerstand zu informieren. Mit diesem Ergebnis ordnet sich dies Gerät von Bluewalker im Vergleich mit anderen USVs aus dieser Preisklasse im Mittelfeld ein.





Denn Line-Interactive-USV soll die Powerwalker VI 600 MS nicht zuletzt Spannungsschwankungen intrinsisch bestimmter Bereiche bezahlen können, ohne gleich in den zeitlich begrenzten Akkubetrieb wechseln zu sollen. Welches Potenzial sie unter dieser Verzicht bietet, testen wir, während wir die angelegte Tonus schrittweise steigern beziehungsweise reduzieren.

Zusammen mit Unterspannung korrigiert die USV ab 207 Volt und bringt die Ausgangsspannung wieder aufwärts die üblichen 230 Volt. Erst wenn die Tonus unter 167 Volt sinkt, schaltet sich dazu welcher Speicherzelle ein.

Im entgegengesetzten Kern greift sie unter 253 Volt korrigierend ein, in den Akkubetrieb wechselt sie ab einer Stromstoß von 282 Volt. Damit erledigt sie welche Verzicht in einem ähnlichen Umfang wie die meisten USVs dieser Preisklasse und leistet sich keine auffälligen Spezialfall.
























Damit die USV nachdem einem Stromausfall rasch wieder für jedes die nächste Versorgungskrise bereitsteht, sollte ihr Speicherzelle schnell laden. Zusammen mit welcher Powerwalker dauert es 12 Zahlungsfrist aufschieben, solange bis welcher Stromspeicher wieder komplett voll ist – eine übliche Ladedauer unter dieser Akkukapazität.

Zusammen mit einer USV lohnt unbedingt nicht zuletzt ein Blick aufwärts ihre Verbrauchskosten, da dies Gerät üblicherweise so gut wie immer in Manufaktur ist. Denn unter den aktuellen Strompreisen kann die Investment in eine günstige Schnäppchen-USV schon kurzfristig zum Boomerang werden, wenn sie sich im Dauerbetrieb denn Stromfresser entpuppt. Pro den Test welcher laufende Kosten rechnen wir mit einem Preis von 45 Cent pro kWh.

Die Powerwalker-USV verursacht deshalb Unterhaltskosten von 39 Euro pro Jahr, weil sie im Schnittwunde notdürftig 10 Wattenmeer aufnimmt. Im Stand-by-Modus ohne angeschlossene beziehungsweise mit abgeschalteten Verbrauchern gesucht die USV 9,7 Wattenmeer, mit angeschlossenen Verbrauchern sind es 10,1 Wattenmeer. Vor allem sparsam arbeitet sie damit nicht. Zum Vergleich: Die Cyberpower Brics LCD (Testbericht) gönnte sich in unserem Test ohne Rest durch zwei teilbar einmal 2,7 Wattenmeer.
























Sind ein Windows-Rechner und die Powerwalker VI 600 per USB-Kabel verbunden, taucht die USV im Geräte-Manager unter „Philanthropisch Interface Devices“ aufwärts, wie zum Denkmuster eine Mouse. Welcher PC erkennt gut dieses HID-Profil den Speicherzelle welcher USV, sodass er sich in den Windows-Einstellungen wie ein Notebook verhält: So lassen sich insbesondere Aktionen wie Herunterfahren oder Ruhezustand nach sich ziehen, wenn die Akkukapazität kombinieren festgelegten Schwellenwert unterschreitet.





Mehr Möglichkeiten, um die USV zu steuern, bietet die Hersteller-Software Viewpower, die es für jedes Windows, Linux und MacOS gibt. Zusammen mit welcher Installation meldet sich die Windows-Firewall mit einem Tabelle und gestattet die Vernetzung zwischen USV-Software und Rechner erst, nachdem welcher Nutzer den Zugriff erlaubt hat. Die Software startet mit einer Benutzeroberfläche in englischer Sprache, sie sich freilich gut dies Drop-Down-Speisefolge oben rechts aufwärts Germanisch umstellen.

Dies übersichtliche Sendung bietet zahlreiche Informationen zum Zustand welcher USV wie aktuelle Eingangs- und Ausgangsspannung, Füllstand des Akkus sowie Verbrauchslast. Daraus berechnet dies Tool unter anderem eine Vorsprung für jedes die Stützzeit. Mehr als umfangreiche Protokolle lassen sich nicht mehr da Aktionen welcher USV wiederholen.

Außerdem kann Viewpower unter anderem Protokolle und Alarmmeldungen per Email oder SMS versenden. Die USV lässt sich gut die Software zeitgesteuert ein- und fortschaffen – dies klappt nicht zuletzt per Fernzugriff aufwärts den mit ihr verbundenen Rechner. Obendrein fährt Viewpower aufwärts Wunsch ab einer bestimmten Akkuladung den PC herunter beziehungsweise versetzt ihn in den Ruhestand: Gen welche Weise lässt sich sicherstellen, dass die USV nicht zuletzt unter einem erneuten Stromausfall wieder tätig werden kann.
























Die Powerwalker VI 600 MS zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Pro die USV spricht vor allem ihre umfassende Einrichtung mit acht Schuko- und zahlreichen weiteren Anschlüssen. Dankgefühl welcher übersichtlichen und funktionsreichen Software lässt sich dies Gerät sehr detailliert stellen und steuern.

Zusammen mit den Tests von Stützzeit und Spannungsausgleich lieferte die Powerwalker-USV ordentliche Ergebnisse und arbeitete immer zuverlässig. Lediglich die Stromkosten im Manufaktur fliegen vergleichsweise hoch aus.























































































Stütztest 100 Wattenmeer (Mischlast)


21:42 Minuten
Stütztest 200 Wattenmeer (100 Wolfram Mischlast, 100 Wolfram ohmsche Last)


3:51 Minuten
Dauer Wiederaufladung (in Zahlungsfrist aufschieben)


12
Stützspannung (unter 200 Wattenmeer Last)


225 solange bis 231 konstant
Schaltpunkte Unterspannung: Korrektur ab / Speicherzelle ab


207 / 167 Vanadium
Schaltpunkte Stromstoß: Korrektur ab / Speicherzelle ab


253 / 282 Vanadium
Stromverbrauch Leerlauf /Eigenverbrauch Manufaktur


9,7 / 10,1
Stromkosten pro Jahr (24/7-Manufaktur, Mittelwert)


39 Euro
Reaktionszeit (ATX Norm bestanden)


ja 
[ad_2]
View Comments (0)

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Scroll To Top